Psychologische Praxis - Christine Greinoecker
  • Menü Menü

In Zeiten der Krise- auch telefonische bzw. Online-Beratung möglich.

Klinische Psychologin / Gesundheits­psychologin –  4081 Hartkirchen

0650/2900921 Kontakt

Ich bin ….

  • 1976 in Linz geboren und inmitten einer großen Familie am Land aufgewachsen.
  • verheiratet und Mutter von drei Kindern.
  • umgeben von Menschen und Geschichten die mein Leben bereichern und mich neugierig machen auf Vieles, das ich noch nicht kenne …
Christine Greinöcker mit Blick zum Oberlandshaag

AUSBILDUNG

  • Ausbildung zur Kindergärtnerin, BAKIP (Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik) Linz
  • Studium der Psychologie, Uni Salzburg
  • Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin, BÖP (Berufsverband österr. Psychologinnen und Psychologen)
  • Curriculum für Psychotraumatologie, Krisenhilfe OÖ 
  • SAFE- MentorInnen- Ausbildung n. K.H. Brisch

BERUFLICHER WERDEGANG

  • Vereinskindergarten Peuerbach, gruppenführende Kindergärtnerin
  • Kinderfreunde-Kindergarten Wien, gruppenführende Kindergärtnerin
  • Pro mente OÖ, Mobile Wohnbetreuung
  • Soziale Initiative, Leitung IN-Betreuung
  • Caritas OÖ, KIJUK (Kinder- und Jugendkompetenzzentrum)
  • Pro mente-Reha, mia- Miteinander Auszeit, Eltern-Kind-Kur
  • Krisenhilfe OÖ, Krisenintervention nach akuter Traumatisierung

MEIN ANGEBOT

… richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, Erwachsene, Trauernde, Verzweifelte, Suchende in unterschiedlichen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Problemstellungen.

Aber auch jene, welche es einfach ein bisschen “leichter” haben wollen, lade ich herzlich ein.

Ich arbeite ressourcen- und lösungsorientiert. Offenheit, Respekt und Humor sind für mich wichtige Eigenschaften in der Auseinandersetzung mit Menschen.

Ich freue mich Sie/Dich kennenzulernen!

Für Erwachsene

  • Beratung und Behandlung bei und im Umgang mit diversen Problemen und Störungsbildern, zB Depression, bipolare Störung, Ängsten und Zwängen, psychosomatischen Beschwerden, Schlafproblemen, etc.
  • Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung und bei persönlichem Wachstum
  • Hilfestellungen, den eigenen Selbstwert aufzubauen, zu stärken
  • Unterstützung und Begleitung in krisenhaften Zeiten bzw. nach lebensverändernden Ereignissen (Krankheit, Trennung, Scheidung, Verlust des Arbeitsplatzes, etc.)
  • bei der Stressbewältigung und Erschöpfungszuständen
  • im Umgang mit belastendem Perfektionismus
  • Hilfestellung bei der Reduktion gesundheitsabträglicher Gewohnheiten
  • Beratung bei Beziehungs- und Partnerschaftsproblemen sowie familiären Schwierigkeiten
  • bei Problemen am Arbeitsplatz
  • Unterstützung bei Verlusterfahrungen, Tod einer nahestehenden Person
  • Hilfe bei der Bewältigung traumatischer Erfahrungen bzw. bei Traumafolgestörungen
  • für mehr Lebensfreude und Leichtigkeit im Alltag.

Für Eltern / Erziehungsberechtigte / Bezugspersonen

  • Unterstützung im Umgang mit herausfordernden Erziehungssituationen, zB Trotz, Wut, Angst, Aggression, Verweigerung, soziale Unsicherheit etc.
  • Umgang mit Entwicklungsverzögerungen
  • Umgang mit somatischen Beschwerden, zB Bauchweh, Kopfweh etc.
  • Hilfestellung um Grenzen zu definieren, Grenzen zu ziehen und auch Freiraum zu geben
  • Unterstützung bei “unangepasstem” Verhalten in Kindergarten, Schule etc. sowie auffälligem Sozialverhalten
  • Unterstützung bei Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsproblemen, Unruhezuständen
  • Umgang mit Leistungsdruck
  • Hilfestellung im Umgang mit Handy, PC, Internet, sozialen Medien
  • Konfliktlösung und Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie
  • Pubertät und Geschwisterrivalität
  • Unterstützung für ein gelingendes Zusammenleben innerhalb einer Patchworkfamilie, in Pflege- oder Adoptivverhältnissen
  • Unterstützung bei Trennung, Scheidung
  • Scheidung:
    Vom Bundesministerium anerkannte Stelle für die Beratung von Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder.
  • für ein gelingendes Miteinander innerhalb der Familie.

Für Kinder / Jugendliche

  • Hilfestellung bei Ängsten, Zwängen, Depressionen
  • Unterstützung hinsichtlich Selbstwert, Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit
  • bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bzw. Problemen aufgrund “unangepassten” Verhaltens (Aggression, Wut, Rückzug, etc.) in Kindergarten, Schule etc.
  • bei sozialen Problemen und sozialer Unsicherheit (im Umgang mit Gleichaltrigen, Freunden, Eltern, Lehrern etc.) 
  • aufgrund somatischer Beschwerden (Bauchweh, Kopfweh, Schlafproblemen, Unruhezuständen, etc.)
  • Hilfe bei Stress und Erschöpfung
  • Unterstützung bei Schulproblemen, Ausgrenzung und Mobbing, Schulangst und Schulverweigerung
  • bei Leistungs- und Konzentrationsproblemen
  • Umgang mit Handy, Computer, Internet und sozialen Medien
  • Unterstützung bei selbstverletzendem, autoaggressivem Verhalten
  • bei Trennung oder Scheidung der Eltern
  • nach traumatischen Ereignissen (z.B. Gewalterfahrungen, Unfälle, Krankheit, Todesfälle) 
  • psychologische Begleitung von Kindern/Jugendlichen, die mit dem Thema Tod, Abschied und Verlust konfrontiert sind
  • für eine unbeschwerte Kindheit und ein zuversichtliches Heranwachsen.

RAHMENBEDINGUNGEN

ABLAUF

Christine Greinöcker bewegt sich durch Praxisraum

Zu Beginn wird (meist am Telefon) das Anliegen für eine Beratung bzw. Behandlung geklärt und danach ein unverbindliches Erstgespräch vereinbart. Dieses Gespräch soll einem gegenseitigen Kennenlernen und der Identifizierung von Behandlungszielen dienen.

In weiterer Folge werden die Beratung bzw. Behandlung- die zeitlichen Intervalle, Methoden etc. – individuell geplant.

Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten miteinzubeziehen. Dafür sind regelmäßige Elterngespräche sowohl sinnvoll als auch notwendig.

Als Klinische- und Gesundheitspsychologin unterliege ich gemäß §37 Psychologengesetz 2013, BGBl. I Nr. 182/2013, der Verschwiegenheitspflicht. Dies bedeutet, dass keinerlei Informationen hinsichtlich der Behandlung bzw. Beratung an Dritte weitergeben werden dürfen. Dies gilt auch gegenüber Angehörigen, Ärzten oder Behörden.

KOSTEN

Christine Greinöcker Visitenkarte

Die Kosten betragen € 95 pro Einheit. Eine Einheit dauert 50 Minuten. In die Kosten sind auch 10 Minuten Vor- bzw. Nachbereitung eingerechnet.

Bei Scheidungsberatungen nach §95 belaufen sich die Kosten auf € 110, sofern Sie gemeinsam zum Termin erscheinen. Sollten Sie es vorziehen, sich alleine beraten zu lassen, kostet die Beratung € 100.

Klinisch psychologische Beratung und Behandlung wird nicht durch die Krankenkassen unterstützt und muss daher privat bezahlt werden.

Ich bitte Sie, das Honorar jeweils zu Beginn oder am Ende der Einheit zu bezahlen. Die Erstattung des Honorars ist aber auch mittels Zahlschein möglich. 

ABSAGEREGELUNG

Aufgrund der Planung meines Terminkalenders möchte ich Sie bitten, Ihre Termine tatsächlich wahrzunehmen und pünktlich zu erscheinen. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, bitte ich Sie, mir rechtzeitig- binnen 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin – Bescheid zu geben. Bei zu kurzfristigen Absagen erlaube ich mir, die versäumte Einheit in Rechnung zu stellen.

Mag. Christine Greinöcker

Psychologische Praxis

Kirchenplatz 2, 4081 Hartkirchen

Christine Greinöcker auf der Strasse in Oberlandshaag

Bitte melden Sie sich telefonisch bei mir oder  hinterlassen Sie eine Nachricht auf meiner Sprachbox – ich rufe Sie zurück:

0650/2900921

Sie können mir aber auch gerne eine Nachricht per Mail zukommen lassen:

office@christine-greinoecker.at
© Christine Greinöcker – 4081 Hartkirchen | Impressum, AGB, Datenschutz
Nach oben scrollen